Home | |
Das Team und die Praxis | |
Wir über uns | |
Home | Herzlich Willkommen auf meiner Homepage
– Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ich habe Ihnen hier einige nützliche Informationen rund um die Schwangerschaft und Frauenheilkunde zusammengestellt. |
Das Team und die Praxis |
Wir über uns | Vertrauenssache Die Entscheidung welcher Frauenarzt Sie durch Ihre Schwangerschaft begleitet, sollten Sie bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft getroffen haben! Sie benötigen für Ihre Schwangerschaft nicht nur einen Partner in medizinischen Fragen, sondern auch eine besondere ärztliche Betreuung, die den speziellen Bedürfnissen der verschiedenen Stadien der Schwangerschaft gerecht wird. Sobald Sie die Vermutung haben schwanger zu sein, sollten Sie einen Frauenarzt aufsuchen. Hier können alle Ihre Fragen beantwortet werden. Ob die eingetretene Schwangerschaft richtig angelegt ist, ob evtl. wichtige mütterliche Erkrankungen bestehen oder wann der wahrscheinliche Geburtstermin ist. In der Praxis Ihres Frauenarztes werden alle notwendigen Untersuchungen für die Mutterschaftsvorsorge durchgeführt. Das Ziel hierbei ist die Minimierung aller Schwangerschafts- und Geburtsrisiken. Jede Schwangere erhält einen so genannten Mutterpass, in dem alle Untersuchungsergebnisse festgehalten werden. Sollten Sie erst später in der Schwangerschaft den Arzt aufsuchen, ist die Betreuung mitunter sehr viel schwieriger und Anlass für zusätzliche Untersuchungen. Vorgesehen sind bei einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf: In den ersten 4 Monaten 4 wöchentlich, in den nächsten 3 Monaten 3 wöchentlich, in den nächsten 2 Monaten 2 wöchentlich, und im letzten Monat wöchentliche Untersuchungen. Bei Blutungen oder sonstigen Komplikationen (z.B. vorzeitige Wehen, ungenügende oder übermäßige Gewichtszunahme, Blutdruckveränderungen) sind zusätzliche Untersuchungen in der Praxis Ihres betreuenden Frauenarztes erforderlich. In bestimmten Fällen werden von ihm verschiedene Untersuchungen empfohlen, wie z. B. die Fruchtwasseruntersuchung bei besonderen Risiken oder erhöhtem Alter der Mutter (35 Jahre und älter) oder spezielle Ultraschalluntersuchungen (siehe auch Pränataldiagnostik). Die Einweisung in ein Krankenhaus muss nur sehr selten – zur Abklärung oder Behandlung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen – vom Arzt veranlasst werden. Bei akuten Beschwerden steht Ihnen: Ihr Frauenarzt, der ärztliche Notdienst oder der Kreißsaalarzt des Krankenhauses, in dem Sie zu entbinden beabsichtigen, zur Verfügung. Schwangerschaft ist keine Krankheit! Eine als Krankheit empfundene Schwangerschaft kann ein Krankheitsfaktor sein. Nehmen Sie das Angebot regelmäßiger Schwangerschafts- Vorsorgeuntersuchungen an. Hierbei können Sie vertrauensvollen Kontakt zu dem Frauenarzt Ihrer Wahl aufbauen. |
Pränataldiagnostik | |
nicht invasive Verfahren | |
invasive Verfahren | |
Pränataldiagnostik | Pränataldiagnostik was ist das genau? Bei der Pränataldiagnostik wird der Gesundheitszustand des ungeborenen Kindes im Mutterleib überprüft. Man sucht dabei nach angeborenen und im Verlauf der Schwangerschaft aufgetretenen Erkrankungen des Kindes. Pränataldiagnostik wird in folgende Bereiche unterteilt:
|
nicht invasive Verfahren | Unter nicht invasiven Verfahren versteht man alle Methoden zur Früherkennung vorgeburtlicher Schäden, die nicht mit einem untersuchungsbedingten Risiko einer Fehlgeburt einhergehen. Hierunter fallen insbesondere der sog. Triple- und Double-Test. Diese Tests können über eine Blutabnahme bei der Mutter erfolgen und dienen einer individuellen Risikoabschätzung für zum Beispiel das Down-Syndrom. Kombiniert werden kann dies mit der Messung der fetalen “Nackenfalte” in der Frühschwangerschaft (nuchal translucency, NT), die ein relativ ”harter” Marker für genetisch bedingte Störungen des Föten ist. Ersttrimester Screening – Nackenfaltenmessung mit Serumdiagnostik (nuchal Translucency mit Double Test) gemäß Richtlinien der ”Fetal Medicine Foundation” (FMF) Ab der 12. Schwangerschaftswoche besteht die Möglichkeit die Wahrscheinlichkeit für die drei häufigsten genetischen Störungen, das Down-Syndrom -”Mongolismus” -( Trisomie 21 ), sowie Trisomie 13 und 18 mittels einer kombinierten Blut- und Ultraschalluntersuchung abzuschätzen. Mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms lässt sich hieraus Ihr individuelles Risiko errechnen. Die Aufdeckungsrate liegt deutlich höher als bei allen anderen nicht invasiven Verfahren. Es erfolgt jedoch keine Aussage, ob das Kind gesund oder krank ist, sondern eine individuelle Risikoabschätzung. Diese Berechnung dient als Hilfestellung bei der Frage, ob weitere Maßnahmen, wie etwa eine Fruchtwasseruntersuchung, sinnvoll sind. Die o. g. Untersuchungen sind jedoch in den Krankenkassenrichtlinien nicht vorgesehen. Die Übernahme der Kosten für diese kombinierte Untersuchung ist daher lt. Entscheidung des Bundesausschusses der Krankenkassen nicht Bestandteil der Vorsorgeleistungen. In Ergänzung zum obigen Test besteht in der 16. SSW die Möglichkeit der Bestimmung des Alpha1-Fetoproteins (AFP) im mütterlichen Blut zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit z.B. eines sog. „offenen Rückens“ des Ungeborenen. … übrigens kommen die allermeisten Kinder gesund zur Welt!
Differenzierter Ultraschall (Feindiagnostik/Organdiagnostik DEGUM II) Bei dieser Untersuchung wird versucht, die komplette fetale Anatomie,- incl. des kindlichen Herzens-, mittels Ultraschall abzufahren. Ziel ist es, anatomische Veränderungen am ungeborenen Kind frühzeitig zu entdecken, um ggf. eine Therapie noch im Mutterleib zu beginnen oder die Wahl der Entbindungsklinik zu modifizieren, damit das Kind nach der Geburt optimal versorgt werden kann. Indikationen sind vermutete Schädigung des Kindes, eine belastende Krankengeschichte der werdenden Mutter oder mütterliche Ängste. Die Ultraschalluntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, das nach heutigem Wissensstand keine negativen Auswirkungen oder Schäden beim ungeborenen Kind hervorruft. Dies gilt auch für wiederholte Untersuchungen. Auch bei guter Gerätequalität, größter Sorgfalt und Erfahrung des Untersuchers kann nicht erwartet werden, dass zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft alle Fehlbildungen und Veränderungen erkannt werden können. Fetale Echokardiographie Bei der fetalen Echokardiographie sucht man nach angeborenen Fehlbildungen des kindlichen Herzens. Diese sind relativ häufig und können das spätere geburtshilfliche Management entscheidend beeinflussen. Auch hier ist der günstigste Zeitpunkt die 20. bis 22. Schwangerschaftswoche.
Dopplersonographie Die Dopplersonographie ist eine Untersuchungsmethode, bei der mittels Ultraschall eine Blutflußmessung in bestimmten Gefäßen des ungeborenen Kindes oder der Mutter durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls erfolgt diese Untersuchung farbcodiert. Indikationen sind vor allem Erkrankungen der Mutter oder des Kindes, die mit einer Versorgungsschwäche der Plazenta einhergehen können.
|
invasive Verfahren | Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) Die Amniozentese kann zur Untersuchung der kindlichen Erbanlagen durchgeführt werden. Dabei wird mit einer dünnen Nadel unter Ultraschallsicht in die Fruchthöhle eingegangen und einige Milliliter Fruchtwasser mit den darin befindlichen Zellen des Feten gewonnen. Die Untersuchung ist normalerweise nicht besonders schmerzhaft (vergleichbar etwa mit einer Blutabnahme aus der Armvene). Diese Untersuchungsmethode kann bei Verdacht oder bei erhöhtem Risiko auf Schädigung der Erbanlagen des Kindes durchgeführt werden, wie zum Beispiel bei der Suche nach der Trisomie 21 (Das Chromosom Nr. 21 ist statt 2fach, 3fach vorhanden). Das Risiko, durch den Eingriff eine Fehlgeburt zu verursachen, liegt bei etwa 0,5 bis 1 %. Daher sollte diese Methode nur nach gründlicher Nutzen / Risiko – Abwägung angewandt werden. Standardzeitpunkt ist die 15. bis 17. Schwangerschaftswoche, gegebenenfalls auch früher. Ein Beratungsgespräch über die Amniozentese ( ggf. bei einem Humangenetiker) sollte erfolgen bei:
Welche Erkrankungen sind erkennbar? Im Fruchtwasser befinden sich abgestoßene kindliche Zellen des Nierensystems, des Magen-Darm-Traktes und der Haut . Diese Zellen werden nach der Fruchtwasserentnahme im Labor vermehrt und untersucht. Diese Fehlentwicklungen entstehen:
In einer späteren Phase der Schwangerschaft ist es möglich:
Durch die Fruchtwasseruntersuchung kann der Arzt nicht alle angeborenen Erkrankungen feststellen. Allerdings ist die Untersuchung eine wichtige Hilfe zur frühen Diagnose und daraus ggf. resultierender Therapie,- sie hat allerdings ein eingriffsbedingtes Fehlgeburtsrisiko. |
Allgemeines zum Thema Schwangerschaft | |
mögliche Beschwerden | |
3D-Bildergalerie | |
Allgemeines zum Thema Schwangerschaft | Schwangerschaftstests Schwangerschaftstests zeigen schon 2 bis 3 Tage nach Ausbleiben der Monatsblutung an, ob eine Frau schwanger ist. Gemessen wird das Schwangerschaftshormon (HCG) im Urin Geburtstermin Ab letzter Monatsblutung dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen oder 10 Mondmonate. Das Geburtsdatum wird folgenderweise errechnet: Datum der letzten Monatsblutung (Menstruation) minus 3 Monate, plus 7 Tage plus 1 Jahr. Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft Bei jeder Untersuchung sollten Ihr Gewicht, Blutdruck, Urin und die kindlichen Herztöne, der Höhenstand der Gebärmutter sowie der Muttermund überprüft werden. Zu bestimmten Zeitpunkten sind Blutentnahmen, Kontrolle der kindlichen Herztöne sowie gegebenenfalls der Wehentätigkeit und Ultraschalluntersuchungen sinnvoll. Von den gesetzlichen Krankenkassen wird eine Ultraschall Untersuchung pro Vierteljahr vergütet. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen können bei regelwidrigem Schwangerschaftsverlauf notwendig werden. Auch bei regelgerechtem Schwangerschaftsverlauf können häufigere Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung kindlicher Störungen im Mutterleib erwiesenermaßen sinnvoll sein, werden jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen getragen. In den allgemeinen Untersuchungen beim Frauenarzt wird bei der Erstuntersuchung das Gewicht, der Blutdruck, Urin und die Gebärmuttergröße festgestellt. Ebenfalls ist ein Ultraschall zur Bestimmung des Alters der Schwangerschaft und der Vitalitätsprüfung des Embryos sinnvoll. Von den gesetzlichen Krankenversicherungen werden getragen:
Der Toxoplasmosetest wird bei der Erstuntersuchung der Schwangeren durchgeführt. Falls er negativ ist, d. h. , kein Immunschutz besteht, kann er auf Wunsch der Patientin (keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung) im weiteren Verlauf der Schwangerschaft kontrolliert werden. Ultraschall Mit schädlichen Einflüssen auf Mutter und Kind ist nicht zu rechnen – weder kurzfristig noch langfristig. Die Ultraschalleistung darf maximal 100mW/cm2betragen. Bei den Ultraschalluntersuchungen in der Frühschwangerschaft kann der Geburtstermin festgelegt werden, ebenso kann der Arzt die Zahl der Kinder feststellen. Bei den weiteren Ultraschalluntersuchungen wird die kindliche Morphologie, das Wachstum, die Lage und die Fruchtwassermenge kontrolliert. |
mögliche Beschwerden | Übelkeit und Erbrechen:
Magenbrennen:
Verstopfung:
Krampfadern:
Hämorrhoiden:
Wadenkrämpfe:
Schwangerschaftsstreifen:
Rückenschmerzen:
|
3D-Bildergalerie |
Krebsvorsorge | |
HPV-Impfung | |
Krebsvorsorge | Wann und wie wird die Untersuchung durchgeführt? Jede Frau sollte die von der Krankenkasse gezahlte Krebsvorsorgeuntersuchung einmal im Jahr in Anspruch nehmen. Diese wird ab dem 20. Lebensjahr von der Krankenkasse bezahlt. Ziel der Krebsvorsorgeuntersuchung ist es, eventuell auftretende bösartige Erkrankungen möglichst früh zu erkennen und zu therapieren. In Deutschland nutzen viele Frauen diese Früherkennungsuntersuchung noch nicht. Wir haben diese Seite erstellt, um Ihnen einen Überblick über die durchzuführenden Untersuchungen zu geben. Was geschieht bei der gynäkologischen Krebsvorsorgeuntersuchung?
Natürlich wird vor jeder Untersuchung ein ausführliches Gespräch stattfinden. Sollten Sie das erste Mal zu einer Krebsorsorgeuntersuchung gehen, wird der Arzt Ihnen Fragen zu Ihrer Krankengeschichte stellen. Ihn interessiert dabei zur einer sicheren Diagnostik: frühere Erkrankungen und Operationen, Einnahme von Medikamenten, vorausgegangene Schwangerschaften, eventuell vorkommende familiäre Erkrankungen wie Diabetes, Krebs etc.), Auftreten der ersten Periode, Regelmäßigkeit der Periodenblutung, Verhütung, Impfstatus, Klärung evtl. bestehender Beschwerden. Nach diesem Gespräch wird die Untersuchung durchgeführt. Eine Ultraschalluntersuchung wird durchgeführt, wenn Befunde unklar sind oder zur Abklärung von akuten Beschwerden. Die Ultraschallsonde wird in die Scheide eingeführt, die Eierstöcke und die Gebärmutter können genau untersucht und ausgemessen werden, eventuelle Geschwülste oder Veränderungen im Unterleib können frühzeitig dargestellt werden. Ansonsten ist eine Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung eine Selbstzahlerleistung. Sollten sich bei dieser Untersuchung Unklarheiten ergeben, wird auch hier eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt; sollten sich Veränderungen in der Brust zeigen, wird der Frauenarzt eine Mammographieuntersuchung oder einen Ultraschall der Brust empfehlen. Keine Angst! Ihr Frauenarzt wird Ihnen bei der Untersuchung jeden Untersuchungsschritt genau erklären. |
HPV-Impfung | Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit einer der häufigsten Krebsarten der jungen Frau. In Deutschland ist die Sterblichkeit allerdings durch die Krebsfrüherkennung relativ gering. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 7.500 Frauen neu, von denen ca. 2.500 an dieser Krankheit versterben. Etwa 2/3 der Zervixkarzinome werden durch Viren ausgelöst, die bei Sexualkontakten übertragen werden können. Es handelt sich hierbei um bestimmte Stämme des so genannten HPV (Humanes Papilloma Virus). Auch gutartige Warzen (Condylome) im Genitalbereich können durch HPV verursacht werden. Die meisten Infektionen verlaufen allerdings unbemerkt. So haben etwa 60% aller Frauen mit 30 Jahren schon eine HPV-Infektion ohne Beschwerden durchgemacht. Gegen die gefährlichsten Virusstämme liegt neuerdings ein Impfstoff vor. Die HPV-Impfung wird für Mädchen ab dem 9. Lebensjahr empfohlen. Eine Schutzimpfung ist dann besonders sinnvoll, wenn noch kein Viruskontakt durch Sexualverkehr stattgefunden hat. Nach der Aufnahme von Geschlechtsverkehr kann vor einer Impfung zunächst über einen speziellen Abstrich vom Gebärmutterhals abgeklärt werden, ob bereits eine Infektion mit HPV vorliegt. Im Falle eines negativen Ergebnisses (noch keine Infektion) ist eine Impfung besonders sinnvoll. Die Kosten für den HPV – Abstrich (ca. 65 Euro) und die Impfung (ca. insgesamt 500 Euro für Impfstoff + Impfung) werden bis zum 20. Lebensjahr von allen Kassen getragen. Einige Krankenkassen bezahlen auch darüber hinaus bis zum 26. Lebensjahr. Keinesfalls ist die Impfung in der Lage, eine rgelmäßige Krebsvorsorge zu ersetzen. Die Impfung ist keine Garantie, nicht an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Sie reduziert lediglich das Risiko der Erkrankung. Sicherheit gewährleistet nur ein unauffälliger Vorsorgeabstrich, der 2 Mal pro Jahr durchgeführt werden sollte. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen jederzeit an. |
Verhütung | |
medikamentöse | |
mechanische | |
andere | |
Verhütung | … ein Thema, über das vieles bekannt ist, aber nicht alles: Diese Informationen sollen einen Überblick über die verschiedenen Verhütungsmethoden verschaffen, und den Patientinnen helfen, sich auf das Gespräch mit dem Frauenarzt vorzubereiten. Die umfassende Beratung bei der Auswahl der richtigen empfängnisverhütenden Methoden ist sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben eines modernen Frauenarztes. Besonders in jüngster Zeit sind innovative Produkte auf den Markt gekommen … Medikamentöse Möglichkeiten:
Messungen:
Mechanische Verhütungsmittel:
Andere Verhütungsmethoden:
Bei der Bewertung der Sicherheit der unterschiedlichen Verhütungsmittel ist der so genannte Pearl-Index zu Grunde gelegt: Verhüten innerhalb eines Jahres 100 Frauen mit der gleichen Verhütungsmethode, dann entspricht die Anzahl der Frauen, die in dem Jahr der Anwendung trotz der Verhütung schwanger werden, dem Pearl-Index. Der Pearl-Index ohne Verhütungsmaßnahmen ist 85. |
medikamentöse | Chemische Verhütungsmittel Pearl Index 3-21 … sind zumeist Creme, Schaum, Gel oder Vaginaltabletten. Diese lösen sich in der Scheide nach kurzer Zeit auf und töten die Samenzellen des Mannes ab oder lähmen sie. Als alleiniger Schutz relativ unsicher: Zusätzlicher Schutz (z. B. Kondom oder Diaphragma) wird empfohlen. Für den Körper besteht keine dauerhafte chemische Belastung; bei Bedarf sind sie jederzeit einsetzbar. Nachteilig wirken sich die Hitzeentwicklung bei einigen Präparaten, Brennen in der Scheide oder am Glied des Mannes bzw. die Wartezeit bis zur Wirkung aus. Dreimonatsspritze Die Dreimonatsspritze kann man dem Pearl-Index 0,3 zuordnen Bei dieser Methode zur Empfängnisverhütung wird intramuskulär ”in den Muskel” ein Gestagendepot injiziert. Aus diesem Depot nimmt der Organismus der Frau laufend kleine Gestagenmengen auf, wodurch der Eisprung unterdrückt wird. Diese Anwendung ist sehr bequem, da nur 4 Spritzen im Jahr notwendig sind; die hohe Sicherheit spricht ebenfalls dafür. Nachteilig wirken sich die irregulären Blutungen aus, d.h. die Abbruchblutungen könne ganz ausbleiben oder besonders lang und stark sein. Auch ist die Dreimonatsspritze ein echter “Hormonhammer”. Gewichtszunahme oder Ausbleiben der Regel sind keine Seltenheit. Das Wiedereinsetzen des Einsprunges kann nach dem Absetzen sehr lange – bis zu einem Jahr – dauern. Die Dreimonatsspritze wird nur in wenigen, speziellen Fällen empfohlen. Hormonspirale Mirena Pearl-Index 0,14 Bei der Hormonspirale Mirena handelt es sich um eine Kombination aus Mini-Pille und Spirale. Das Kunststoff – T der Spirale gibt in geringen Mengen kontinuierlich Gelbkörperhormon frei .Dieses Hormon gelangt, wenn überhaupt, in nicht nachweisbaren Mengen in die Blutbahn, d. h. die Gelbkörperhormonwirkung ist auf die Gebärmutterhöhle beschränkt. Das Hormon verhindert das Einnisten des Eis und verändert den Gebärmutterhalsschleim. Die Veränderung des Gebärmutterhalsschleims hat zur positiven Folge, dass Keime und Infektionen abgehalten werden, auch die Regelblutung wird schwächer oder fällt komplett aus. Die Spirale kann etwa 5 Jahre im Körper der Frau verbleiben. Nachteilig wirken sich das Einsetzen beim Frauenarzt aus (etwas schwieriger als herkömmliche Spiralen) und evtl. einsetzende Zwischenblutungen. Implanon Pearl-Index – 0,65 Bei dieser Verhütungsmethode handelt es sich um ein dünnes und einige Zentimeter langes Kunststoffstäbchen, in dem der Wirkstoff (Etonogestrel, ein Gelbkörperhormon / Gestagen) in besonderer Weise eingebracht ist. Das Implanon wird unter die Haut des Oberarmes eingelegt. Die Wirkung ruht einerseits darin, dass der Eisprung verhindert wird und andererseits auf einer Veränderung des Gebärmutterhals-Schleims durch das das Aufsteigen der Spermien verhindert wird. Wie funktioniert Implanon ? Das Kunststoffstäbchen gibt den Wirkstoff gleichmäßig in die Blutbahn ab gewährleistet so eine sichere Empfängnisverhütung. Für das Implanon sprechen die hohe Sicherheit und die Tatsache, dass die Anwenderin Empfängnisschutz für die nächsten 3 Jahre hat. Nachteilig wirken sich Blutungsstörungen aus. Zum Einsetzen des Implanons sind örtliche Betäubungen erforderlich. Winzige Narbenbildung ist möglich. Mini-Pille Pearl-Index 0,9 – 1,0 Als Mini-Pille bezeichnet man eine reine Gestagenpille, die Einnistung und Befruchtung der Eizelle verhindert. Die Vorteile der Mini-Pille sind spontaner Geschlechtsverkehr, kein Östrogen. Durch relativ geringen Hormongehalt auch nach einer Schwangerschaft in der Stillzeit einzunehmen. Nachteilig wirkt sich ein Einnahmefehler aus; die Minipille muss auf 3 Stunden genau eingenommen werden (Empfängnisschutz gefährdet !) Die Periode tritt oft unregelmäßig auf bzw. fällt ganz aus. Pille Pearl-Index 0,1 – 0,5 Die Pille, ein Hormonpräparat, das den Eisprung der Frau unterdrückt. Korrektes Anwenden der Pille ist für die Sicherheit dieses Verhütungsmittels sehr wichtig. Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten (z. B. Antibiotika) beeinträchtigen die Sicherheit der Pille. Trotzdem ein sehr sicheres Verhütungsmittel, erlaubt spontanen Geschlechtsverkehr. Bestimmte Zusammensetzung der Pille wirkt sich günstig auf Hautunreinheiten bzw. Akne aus. Nachteile: Hormonelle Belastung, Gewichtszunahme möglich. Auch verminderte Libido bei der Frau möglich. Nicht geeignet für Raucherinnen, bei zunehmendem Alter besteht Thrombosegefahr. Auch bei Übergewichtigen problematisch. Nuva Ring Pearl-Index lt. Angabe des Herstellers zwischen 1 und 2. Das neueste unter den Verhütungsmitteln, seit März 2003 auf dem Markt; Ein weicher, flexibler, durchsichtiger Kunststoff Ring, in welchem durch ein Hormonimplantat die Hormone Ethinylöstradiol und Etonorgestrel enthalten sind. Der Ring wird von der Anwenderin eingeführt und verbleibt in der Scheide für 21 Tage. Durch Abgabe der beiden Hormone über die Vaginalschleimhaut ist die empfängnisverhütende Wirkung gewährleistet. Nach drei Wochen wird der Ring entfernt, die Trägerin bekommt ihre Periodenblutung. Nach einer Woche wird ein neuer Nuva Ring eingesetzt. Korrekt angewendet eine sehr sichere Verhütungsmethode. Negativ könnte sich das Gefühl auswirken, den Ring evtl. zu spüren. Die Pille danach. In welchem Fall wird die “Pille danach” empfohlen? Innerhalb er ersten 24 – 48 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr , am besten innerhalb der ersten 24 Stunden. Bei Einnahme nach bis zu max. 72 Stunden ist mit Eintritt von weniger als 1 Schwangerschaft auf 100 Anwendungen zu rechnen. Wie wirkt die Pille danach? Die Einnistung einer eventuell befruchteten Eizelle wird durch synthetisches Gelbkörperhormon ( Gestagen ) – und ggfls. Östrogen verhindert. Welches sind mögliche Nebenwirkungen?
|
mechanische | Kondom Das Kondom, ein Gummischutz, der über das steife Glied des Mannes gezogen wird, wird dem Pearl-Index 2-12 zugeordnet. Das Ejakulat gelangt gar nicht erst in die Scheide der Frau. Kondome sind fast überall erhältlich, enthalten keine chemische oder hormonelle Belastung. Das Kondom ist der einzig wirksame Schutz gegen HIV (Aids) und andere beim Geschlechtsverkehr übertragbare Infektionskrankheiten. Nachteilig beim Kondom ist, dass die Anwendung beim Geschlechtsverkehr als störend empfunden werden kann. Das Latex, aus dem die meisten Kondome hergestellt werden, kann Allergien auslösen. Latexfreie Kondome sind in Apotheken erhältlich, jedoch nicht so reißfest. Spirale Die relativ hohe Sicherheit (abhängig auch vom Kupfergehalt der Spirale ) – Pearl-Index 0,8 – 1,0 spricht für die Spirale. Die Spirale (z. B. ein kleines Kunststoff – T ) sondert kontinuierlich sehr kleine Mengen an Kupfer ab, dass die Beweglichkeit der männlichen Spermien stört. Durch die Spirale wird auch die Einnistung des Eies der Frau behindert. Der Eizellentransport durch die Eileiter wird beschleunigt. Nach Einsetzen der Spirale (beim Frauenarzt, ambulant) hat die Frau eine Verhütung für die Dauer von etwa 3 Jahren. Nachteile: Es kann vereinzelt zu längeren und/oder schmerzhaften Blutungen kommen. Falls eine ungewollte Schwangerschaft eintritt, fällt eine leicht erhöhte Rate an Eileiter-Schwangerschaften auf. Die Spirale muss regelmäßig auf Sitz kontrolliert werden. Diaphragma Pearl-Index 4 Ein relativ sicheres Verhütungsmittel, in Kombination mit spermiziden (Spermien tötenden bzw. lähmenden) Cremes. Das Diaphragma ist eine kleine Gummikappe, der Durchmesser beträgt 6 – 10 cm). Es muss wie eine Schutzwand vor der Gebärmutter platziert werden und verhindert das Eindringen der männlichen Spermien. Portiokappe Pearl-Index 6-18 Vor dem Geschlechtsverkehr wird die Portiokappe in die Scheide eingeführt, bis sie auf den Muttermund gestülpt wird und sich dort festsaugt. Der Muttermund wird somit verschlossen und die Spermien des Mannes können nicht eindringen. In Verbindung mit einer spermiziden (die männlichen Spermien tötende bzw. lähmende) Creme wird die Sicherheit erhöht. Vorteilig wirkt sich die geringe chemische Belastung und fehlende hormonelle Belastung aus. Sie ist maximal 30 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr einzusetzen. Nachteilig ist die Handhabung nach dem Geschlechtsverkehr; das Verhütungsmittel muss nach dem Verkehr noch 6 – 8 Stunden in der Vagina verbleiben. Auch die richtige Größe auszuwählen ist etwas problematisch. |
andere | Coitus Interruptus (lat. coitus “Geschlechtsverkehr” und interruptus “unterbrochen”) Dies ist eine veraltete und sehr unsichere Methode der natürlichen Empfängnisverhütung, bei dem der Geschlechtsverkehr so unterbrochen wird, dass die Ejakulation des Mannes außerhalb der Vagina erfolgt. Der Pearl-Index des Coitus interruptus beträgt je nach Studie etwa 4 bis 18. Die geringe Verhütungssicherheit ist darauf zurückzuführen, dass bereits vor dem Samenerguss Spermien aus dem Penis austreten können. Die Anwendung erfordert zudem eine große Willensstärke und Körperbeherrschung des Mannes, die bei sexueller Erregung oft nicht in ausreichendem Maße gegeben ist. Sterilisation Pearl-Index beim Mann 0,1 und bei der Frau 0,1-0,3 Hierunter versteht man einen medizinischen Eingriff, der einen Menschen unfruchtbar, also unfähig zur Fortpflanzung, macht. Die Sterilisation des Mannes und der Frau sind zuverlässige Methoden der endgültigen Empfängnisverhütung. Beim Mann erfolgt die Vasektomie genannte Sterilisation durch Abbinden (Ligatur) oder Durchtrennen (Resektion) beider Samenleiter. Bei der Frau erfolgt die Sterilisation durch eine Ligatur der Eileiter (Tuben), der Entfernung eines Stücks der Eileiter oder durch die Entfernung des Fransentrichters (Fimbrientrichter). Um eine Eileiterschwangerschaft zu verhindern, sollte außerdem der Ansatz der Tuben an die Gebärmutter (Uterus) elektrisch verödet werden. LEA Contraceptivum Pearl-Index 15 Dies ist eine Barriereverhütungsmethode für die Frau. Es wird in die Scheide eingeführt und liegt dann vor dem Muttermund und verhindert das Eindringen des Samens in die Gebärmutter. Im Gegensatz zu Diaphragma und Portiokappe spielen Größe und Form des Muttermundes keine Rolle. Das LEA saugt sich auf dem Muttermund fest und stützt sich an der hinteren Scheidenwand ab. Daher ist eine Größe für alle Frauen passend. Über die Sicherheit des Lea Contraceptivums gibt es verschiedene Angaben (siehe unten). Mit einem Barriere-Gel ist das Verhütungsmittel sicherer als ohne. Vom Hersteller und vom deutschen Vertriebspartner werden Barrieregele auf Grundlage von Frucht- oder Milchsäuren empfohlen. Auch der Einsatz von Spermizidgelen, welche Nonoxynol-9 enthalten ist möglich, aufgrund von selten auftretenden Unverträglichkeiten jedoch nicht empfohlen. Hormonmessung (Persona) Pearl-Index 5-6 Messung der am Zyklus beteiligten Hormone mittels Teststreifen im morgendlichen Urin der Frau zur Bestimmung des Eisprungs Temperaturmessung Pearl-Index 0,7-3 Messung und Beobachtung der morgendlichen Basaltemperatur (Aufwachtemperatur) zwecks Bestimmung des Eisprungs. Eine Erhöhung der Basaltemperatur über einen Zeitraum von mehr als 18 Tagen gilt zudem als wahrscheinliches Schwangerschaftszeichen. |
Informationen für Teenager | |
Informationen für Teenager | Das erste Mal zum Frauenarzt oder zur Frauenärztin? Das ist für junge Mädchen ganz besonders schwierig. Vielleicht haben Freundinnen schon etwas davon berichtet, aber doch sind viele Fragen offen oder die Teenager finden es peinlich, mit den Freundinnen, dem Freund oder der Mutter über diesen “besonderen” Arztbesuch zu sprechen. Damit Ihr seht, dass Ihr mit diesem Problem nicht allein gelassen werdet, haben wir diese Seite für Euch zusammen gestellt. Wir hoffen, viele offene Fragen oder Probleme vorab zu klären und Euch für den ersten Besuch beim Frauenarzt ein bisschen besser vorzubereiten. Wann sollten junge Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt gehen? Das Alter spielt dabei eher eine nebensächliche Rolle. Du kannst zum Frauenarzt gehen, wenn Du Fragen über Deinen Körper, Verhütung oder Sexualität hast. Auf jeden Fall solltest Du zu einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin gehen, wenn Du Schmerzen im Unterleib oder in der Brust hast, wenn Du Deine Periode unregelmäßig hast oder ganz besonders stark bzw. besonders schwach. Telefonisch kannst Du Kontakt aufnehmen, um in der Praxis Deiner Wahl einen Termin abzusprechen. Du kannst einen Termin für die Teenagersprechstunde vereinbaren. In sehr dringenden Fällen kannst Du natürlich auch ohne Termin in eine Praxis gehen. Wie finde ich den richtigen Frauenarzt oder die richtige Frauenärztin? Die erste Sprechstunde bei dem Arzt Deiner Wahl solltest Du nutzen, um in der Zeit in Ruhe ein Gespräch mit ihm zu führen. Schau einfach mal ins Internet – viele Praxen stellen sich hier vor. Du kannst auf den Fotos die Praxis und das Praxisteam sehen, und feststellen, ob die Praxis nicht zu weit entfernt ist. Meistens findest du auch eine Beschreibung, welche Untersuchungsmethoden hier durchgeführt werden und Du kannst in Ruhe entscheiden, ob der Frauenarzt für Dich in Frage kommt. Zum ersten Mal beim Frauenarzt – was passiert dort? Meistens, wenn Du das erste Mal beim Frauenarzt bist, wird nur ein Gespräch geführt und Du darfst Dich in Ruhe in der Praxis umsehen. Du kannst zu diesem Termin natürlich auch Deine beste Freundin mitnehmen, oder Deinen Freund. Der Frauenarzt wird Dir die Untersuchungsräume zeigen und Dir alles erklären, was bei der Untersuchung gemacht wird. Wenn Dir der Arzt den Untersuchungsstuhl erklärt hat, wirst Du feststellen, dass alles gar nicht so schlimm ist, wie Du vielleicht gedacht hast. Du brauchst auch keine Angst zu haben, wenn die Untersuchung jetzt doch schon erforderlich sein sollte. Sie schmerzt nicht, geht schnell vorüber und der Arzt sieht (in Begleitung einer Arzthelferin!) nach, ob bei Dir alles in Ordnung ist. Du brauchst Dich nicht zu schämen, das ist sein Job und er hat das schon tausendmal gemacht. Eine Untersuchung ist auch möglich, wenn Du noch nie Geschlechtsverkehr hattest. Dein Arzt wird Dir alles erklären. Du kannst Deinen Arzt alles fragen, was Du wissen musst, alle Fragen sind wichtig. Du bist vielleicht sehr aufgeregt, aber wenn Du merkst, wie erfahren und ruhig Dein Arzt auf Deine Fragen reagiert, dann wirst Du schnell Deine Unsicherheit vergessen. Fragen vom Frauenarzt – bzw. Frauenärztin Das erste Mal in der Teenagersprechstunde wirst Du vom Arzt z. B. gefragt: Welche Krankheiten Du schon gehabt hast? Ob du schon einmal operiert wurdest? Hast Du Deinen Impfausweis dabei? Hattest Du oder Deine Eltern eine schwere Krankheit? Hast Du schon Deine Periode? Wann war die letzte Menstruationsblutung? Führst Du darüber Kalender? Hast Du Beschwerden, wenn ja, welcher Art? Die Untersuchung – wie bereite ich mich darauf vor? Du brauchst Dich eigentlich gar nicht auf die Untersuchung vorbereiten. Wasche Dich wie gewohnt, zieh am besten bequeme Sachen an. Nützlich ist ein längeres Oberteil, dann fühlst Du Dich vielleicht sicherer. Keine Angst, Dein Arzt erklärt Dir alles! Sollte Dir etwas unangenehm sein, oder sogar ein wenig schmerzhaft sein, sag es sofort. Bleib ruhig und versuche, entspannt zu sein. Alles was geschieht – jeder Untersuchungsschritt – wird Dir genau erklärt. Die Untersuchung dauert nur ein paar Minuten. Muss ich meine Eltern vom Besuch in der Praxis informieren? Bis Du 14 bist, muss der Frauenarzt bzw. die Frauenärztin Deinen Eltern auf Anfrage Auskunft geben. Bis zum 16. Lebensjahr liegt es im Ermessen des Arztes, ob in bestimmten Situationen die Eltern bzw. ein Elternteil gebeten werden, mit in die Praxis zu kommen. Sollten Deine Eltern über den Besuch in der Arztpraxis nichts wissen, bitte sage das dem Arzt. Erkläre ihm, warum Du so denkst. Ab dem 16. Lebensjahr hast Du ein Recht auf absolute Vertraulichkeit. |
Allgemeines | |
Allgemeines | Immer mehr Frauen sehen die Wechseljahre als eine natürliche Phase Ihres Lebens an. Vielmehr sind sie auch eine Chance zur Neuorientierung und zum bewussten Aufbruch in den neuen Lebensabschnitt. Die Menopause bezeichnet den Zeitpunkt, wenn bei einer Frau die Monatsblutungen aufhören. Die Menopause ist eine normale Folge von einigen Zyklus -Veränderungen, die schon etwa ab dem 40. Lebensjahr beginnen. Eines der Hauptsymptome ist die Veränderung der Monatsblutung. Bei manchen Frauen hört sie plötzlich ganz auf. Bei anderen Frauen wird die Monatsblutung unregelmäßiger, immer seltener, bei anderen Frauen auch mit Zwischenblutungen verbunden. Aber auch noch andere Symptome treten auf. Wenn eine Frau in etwa das 50. Lebensjahr erreicht hat, produzieren ihre Eierstöcke keine Eizellen mehr. Die Sexualhormone Oestrogen und Gestagen werden ebenfalls nicht mehr produziert. mögliche Beschwerden Hitzewallungen:
Entzündungen / Trockenheit der Scheide: Die Haut an den Scheideninnenwänden wird durch den Mangel an Oestrogen dünner und trockener. Scheidenentzündungen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind die Folge. Schlafstörungen, Stimmungen und Depressionen: Als eine Folge von nächtlichen Hitzewallungen oder Schweißausbrüchen leiden Patientinnen an Schlaflosigkeit Depressionen und Nervosität können durch die Wechseljahre hervorgerufen werden – nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Arzt auf. Oestrogenmangel und seine langfristigen Folgen: Osteoporose (Knochenschwund); Nach neuesten Erkenntnissen müssen ca. 40% der Frauen ab 50 Jahren damit rechnen, in der Zukunft Knochenbrüche zu erleiden. Der massive Rückgang des von den Eierstöcken produzierten Oestrogens ist die Hauptursache hierfür. Weitere Risikofaktoren sind z.B. Alkoholkonsum, eine zierliche Statur , Nikotin, familiäre Häufung. Behandelt wird Osteoporose durch Ersatz der fehlenden Hormone, Sport und calciumreiche Ernährung. Herz – Kreislauferkrankungen Wichtige Risikofaktoren für Herz – Kreislauferkrankungen sind:
Die Oestrogenproduktion wird während der Menopause fast komplett eingestellt. Somit verlieren die Frauen die Schutzwirkung, die das Oestrogen auf Herz und Blutgefäße ausübte. Nach der Menopause nimmt das Risiko stark zu, einen Herzinfarkt zu erleiden oder an einer anderen Herzerkrankung zu erkranken. Die Hormonersatzbehandlung verringert das Herz- Kreislaufrisiko, begünstigt den Blutfetthaushalt und wirkt gegen Arteriosklerose. Mit Ihrem Arzt sollten Sie eine individuelle und sorgfältig erörterte Hormonersatztherapie durchführen oder einen Therapieversuch mit pflanzlichen Medikamenten. |
Öffnungszeiten | |
Anfahrt | |
Impressum | |
Öffnungszeiten | Mo. 9:00-12:00 und 15:00-18:00 Di. 9:00-12:00 und 15:00-18:00 Mi. 9:00-12:00 Do. 9:00-12:00 und 15:00-18:00 Fr. 9:00-12:00 und nach Vereinbarung |
Anfahrt |
Impressum | Pflichtangaben Herausgeber der Website www.schwangerschaftsdiagnostik.de : Gynäkologische Praxis Dr. med. Norbert Hahn Gesetzliche Berufsbezeichnung: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, erworben in Deutschland Berufsordnung und Aufsichtsbehörde: Aufsichtsbehörde : Ärztekammer Nordrhein (Landesärztekammer) Berufsordnung: Ärztekammer Nordrhein Die Berufsordnung liegt dort als pdf-Datei zum Download bereit. => PDF Heilberufegesetz des Landes NRW Zuständige Aufsichtsbehörde: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Tersteegenstr. 31 40474 Düsseldorf Telefon: 0211/59700 Internet: http://www.kvno.de Ärztekammer Nordrhein Tersteegenstr. 31 40474 Düsseldorf Telefon: (0049) 0211/4 30 20 Internet: https://www.aekno.de
Haftungsauschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ”Links”, die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis hatten und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Wir erklären daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von uns eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Wir sind stets bestrebt, in allen Publikationen dieses Angebots die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Objekte bleibt allein bei uns. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann (laut LG) nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesen Seiten gilt: Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben und distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten der gelinkten Seiten auf dieser Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS):https://ec.europa.eu/consumers/odr/ |
Datenschutzerklärung | |
Datenschutzerklärung | Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS):https://ec.europa.eu/consumers/odr/ |